Die niederländische Schokoladenmanufaktur "Heinde & Verre" aus Rotterdam, vom Partnerduo Jan-Willem Jekel und Ewald Rietberg gegründet, hat zur Saison 2024/25 eine neue Ursprungs-Schokolade mit nachhaltigem Papua-Edelkakao auf den Markt gebracht.
Das aromatische Ergebnis kann sich sehen lassen.
Meiner sensorischen Beurteilung nach stehen vor allem Noten von Gewürzen, Lebkuchen, Keks und Pflaumenmus beim Aromenprofil im Vordergrund - begleitet von einem kräftigen, tiefschokoladigen, puristischen Schokoladen-Charakter als Grundton.
Hier gibt es weitere Schokoladen-Tests von Heinde & Verre Ursprungs-Schokoladen:
Aktuell ist das neue Produkt im Onlineshop von "Feine Schokolade Dressler" erhältlich.
Mehr Infos zum Ransiki-Kakao-Projekt in West-Papua gibt es hier.
Schokoladentest: "Pure & Wild Papua 71%" - Heinde & Verre
-
(A) Aussehen (wie schätze ich die Optik ein, z. B. ästhetisch, glänzend, kreidig, fleckig, hell, dunkel etc.) 1-10 Punkte
-
(B) Duft (was rieche ich und wie gefällt es mir?) 1-10 Punkte x 2
-
(C) Geschmack (was schmecke ich und wie gefällt mir das, was ich schmecke?) 1-10 Punkte x 2
-
(D) Aromen-Qualität/-Komplexität (wie beurteile ich die Qualität der zu schmeckenden Aromen in Bezug auf Gefälligkeit, Intensität und Harmonie inkl. Fehlaromen?) 1-10 Punkte x 2
-
(E) Nachgeschmack (welches Geschmacksempfinden habe ich im Gaumen, nachdem die Schokolade bereits weg ist – gefällig, unangenehm usw.?) 1-10 Punkte
-
(F) Schmelzeigenschaften (wie empfinde ich den Schmelz der Schokolade, z. B. angenehm, unangenehm, langsam, schnell, zart, weich, hart, bröckelig etc.?) 1-10 Punkte
-
(G) subjektiver Gesamteindruck (wie gefällt mir persönlich die Schokolade insgesamt?) 1-10 Punkte
Nachhaltigkeits-Beurteilung: separat, ohne Punktevergabe
Heinde & Verre - Pure & Wild Papua 71% - West-Papua/Ransiki
MHD Charge: 12.03.2026
Chargen-Nr.: 9479.53
Zutaten: Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter
Kakaogehalt: 71%
Kakaoherkunft: Indonesien, West-Papua, "Ebier Suth Cokran" Estate (Dorf "Ransiki")
Kakaovarietäten: ortstypische Varietäten (Forastero-Trintario-Hybride)
A) Aussehen: ästethisch, glänzend, normalbraun, makellos - 10 Punkte
B) Duft: lieblich-weihnachtlich, lebkuchenartig-würzig, malzig, nussig, keksig-röstig - harmonisch-winterliche Fruchtigkeit (Pflaumenmus, Trauben) 16 Punkte
C) Geschmack: zuerst keksig-brezlig und buttrig-rahmig; Hauptteil würziger Lebkuchen-Keks-Pflaumenmus-Charakter mit malzigen, rahmigen, leicht olivenölartigen und zimtigen Noten; Gewürz-Trauben-Finale; Abgang würzig, dezent holzig, vegetabil-blättrig, harmonisch-röstig; Medium-kräftiger Röstgrad - 16 Punkte
D) Aromen-Qualität: Gefälligkeit, Intensität und Harmonie sind perfekt - 20 Punkte
E) Nachgeschmack: sehr angenehm, extrem sauber und relativ mild; Bitterkeit und Adstringenz relativ gering - 10 Punkte
F) Textur: angenehm, harmonisch, Schmelzeigenschaften sehr gut gelungen - 10 Punkte
G) Gesamteindruck: gefällt mir sehr - 10 Punkte
Gesamtpunkte: 92/100
Fazit: Kennzeichnend für die 71-prozentige Papua-Schokolade von Heinde & Verre in aromatischer Hinsicht ist ihr lieblich-weihnachtlicher Lebkuchen-Pflaumenmus-Keks-Charakter, der von einer harmonischen Würze und von karamelligen Malz-Eigenschaften - eingebettet in einem tiefschokoladigem, leicht vegetabilem Grundton mitsamt Akzenten von Olivenöl, Rahm, Trauben und Kräutern - getragen wird.
Der Röstgrad-Ansatz ist hier gustatorisch und harmonisch mit einer ausgewogenen Balance gut gelungen, da er einerseits einen durchaus kräftigen Medium-Charakter, andererseits keine negativen Anzeichen von zu starker Röstung aufweist. Im Abgang hinterlässt die Schokolade nur eine sanfte Bitterkeit und milde adstringierende Eigenschaften.
Anmerkung zum Röstgrad in technischer Hinsicht:
Die Schokolade besteht aus zwei unterschiedlichen Röstprofilen, die zuerst einzeln hergestellt und später zu einer Einheit zusammengefügt wurden - einmal eine kürzere, intensivere Röstung, und einmal eine längere, aber softere, leichtere Röstung.
Temperaturmäßig sollen beide Röstprofile im Medium-Bereich angesiedelt sein. Geschmacklich ergibt sich für mich persönlich eine insgesamt stimmige Medium-Röststärke.
Das bewusste Konzept von zwei unterschiedlichen Röstprofilen in einer Schokolade soll zu einer größeren Aromen-Komplexität beitragen. Meiner geschmacklichen Einschätzung ist diese Herangehensweise in diesem Produkt durchaus gut nachvollziehbar und daher dem Mehraufwand wert.
Eine sensorisch fehlerfrei gelungene und harmonisch aromatische Papua-Schokolade, die erfreulicherweise keinerlei negative Rauch-Aromen hat, welche leider noch oft bei Indonesien-Kakao aufgrund von praktizierter Feuertrocknung anzutreffen sind. Bei "Ebier Suth Cokran" ist dies nicht der Fall, hier stehen innovative Qualitäts-Praktiken im Vordergrund.
Übrigens: Das Aromenprofil dieser Schokolade passt meiner Meinung nach perfekt zur Weihnachtszeit.
Nachhaltigkeits-Beurteilung: insgesamt sehr gut; keine negativen Auffälligkeiten festgestellt
Hinweis: Als unparteiischer Schokoladen-Blogger vertrete ich keine einzelnen Hersteller oder Vertriebe und richte mich nur nach gutem Geschmack und den Werten der Schokoladenhersteller.
Wenn ich Interesse mit meinen Schokoladenempfehlungen geweckt habe, so möchte ich lediglich als Hilfestellung aufzeigen, wo und wie man in jeder Hinsicht qualitative und nachhaltige Schokoladen kaufen kann.
Um Neutralität zu gewährleisten, kaufe ich in der Regel alle Schokoladen selbst. Manchmal bekomme ich kostenfrei Proben zugeschickt (wird dann entsprechend kenntlich gemacht).
Kommentar schreiben